Düngung im Garten
Stickstoff N Wachstumshemmungen mit gelblich verfärbten Blättern
Phosphor P violette und rötliche Verfärbungen, selten vorkommend
Kalium K aufgehellte Blattränder, die später absterben, selten vorkommend
Kalzium Ca Fäulnisstellen an Blättern, Blüten und Früchten
Magnesium Mg

Gelbverfärbungen in der Blattfläche zwischen den Blattadern
Abfall der älteren Blätter, Verkahlen der Pflanze

Schwefel S Schwefelmangel kommt nicht vor wegen SO2

Nährstoff

Hauptelemente

Nährstoffmangel
Spurenelemente
Eisen Fe vergilbte Blattflächen, besonders bei jungen Pflanzen
Mangan Mn vergilbte Blattflächen, jedoch bei mittelalten Pflanzen
Kupfer Cu  
Zink Zn  
Bor B Hohlstellen in Strünken und Fruchtdeformation
Molybdän Mo reduzierte Blattspreiten bei Kohlarten
Chlor Cl  
Nährstoffuntersuchungen vornehmen, um Überdüngung zu vermeiden.
Stickstoff wird leicht ausgewaschen und führt zu Nitratbildung in Boden und Grundwasser.
Phosphor und Kalium sind in Hausgärten meistens ausreichend vorhanden.
Kein Volldünger verwenden, sondern auf den speziellen -Einzelfall anwenden.
Auch Spurenelemente nicht prophylaktisch, sondern bei Bedarf verwenden.