Rosen

Edelrosen
Die Edelrosen mit dem typischen Rosenduft ihrer Einzelblüten gelten als der
Inbegriff der Rose und ihrer Schönheit. Gepflanzt am Eingang oder an der
Terrasse sind sie in der Nähe des Betrachters. Edelrosen kommen am besten
in Gruppen und in eigenen Beeten zur Geltung.
Die Schönsten der Edelrosen sind aber auch die pflegebedürftigsten.

Beetrosen
Die Beetrose ist der im Garten am häufigsten verwendete Rosentyp, denn mit
ihren vielen Einzelblüten erzielen sie eine gute Flächenwirkung. Bei den Beetrosen
ist ihr strauchiger Ursprung gut erkennbar. Beetrosen sind gut mit anderen Pflanzen wie Beetstauden und immergrünen und sommergrünen Kleingehölzen kombinierbar.

Strauchrosen
Der Strauch ist die Urform der Rose. Strauchrosen sind neben ihrer Wüchsigkeit robust und widerstandsfähig. Verwendung finden sie als Einzelgehölze in Rasenflächen, in kleinen Gruppen oder als einheitliche Rosenhecken (nicht als Schnitthecke geeignet).

Kletterrosen
Kletterrosen können nicht klettern, sie müssen angebunden werden. Die Arbeit danken sie mit üppiger Blüte am Rosenbogen oder um den Sitzplatz. Für die Begrünung eines Hauses aber braucht man etwas Geduld bis zur erwünschten Blütenpracht.

Bodendeckende Rosen
Bodendeckende Rosen durch ihre einfachen Blüten sind naturnah und somit auch für die Insekten von Vorteil. Sie bilden eine geschlossene Laubschicht und unterdrücken so den Aufwuchs von unerwünschten Kräutern, der Boden darunter bleibt geschützt. Bodendeckende Rosen brauchen wenig Pflege - aber blühen bereitwillig. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert gute Verzweigung. Sie verlangen einen vollsonnigen Standort auf lehmigen bis sandig lehmigen Boden

Historische Rosen
Alte oder Historische Rosen sind Rosen, die schon vor 1867 gezüchtet wurden, es gab sie schon zu Zeiten Goethes und Beethovens. Die rosettenartigen Blüten duften und sin meist pastellfarben. Die historischen Rosen und die daraus abgeleiteten modernen Englischen Rosen (widerstandsfähiger, grössere Farbpalette, mehrmalige Blüte) werden gerne mit romantischen Gefühlen in Verbindung gebracht.

Wildrosen
Unter den heimischen Wildrosen gibt es viele selten gewordene und fast verschwundene Arten. Wildrosen glänzen im Sommer durch die Bescheidenheit ihrer Blüten und im Winter durch ihre Hagebutten, sie sind Lebensraum und Naturgehölz für Vögel und Insekten.